MB Fragenkatalog 您所在的位置:网站首页 definieren gemeinsam MB Fragenkatalog

MB Fragenkatalog

#MB Fragenkatalog| 来源: 网络整理| 查看: 265

Lernkontrollfragen

Kapitel 2.

Definieren Sie die Begriffe

a) Umsatz = Erlöse= Absatzmenge x Nettoverkaufspreis (vereinfacht → Menge x Preis). b) Gewinn = Unterschiedsbetrag zwischen Erlösen und Kosten, man unterscheidet unter anderem zwischen Periodengewinn und Stückgewinn. c) Fixe Kosten = sind in ihrer Höhe unabhängig vom Beschäftigungsgrad (z. Miete für Lagerhallen) d) Variable Kosten = sind in ihrer Höhe direkt vom Beschäftigungsgrad abhängig (z. Materialkosten, Transportversicherungen). e) Break-Even-Point = Gewinnschwelle, der Punkt an dem Kosten und Erlöse gleich groß sind und weder Gewinn noch Verlust erwirtschaftet wird.

Beschreiben Sie die vier Phasen des Produktlebenszyklus

Als Produktlebenszyklus wird die Lebensspanne eines Produktes von der Entwicklung über Erprobung, Einführung, Wachstum und Reifezeit bis zur Sättigung und eventueller Degeneration bezeichnet. Ein neues Produkt wird zuerst entwickelt und dann auf dem Markt eingeführt. Ist die Einführung erfolgreich, folgt eine Wachstumsperiode mit höherem Produktbekanntheitsgrad und Steigerung der Absatzmengen. Das Produkt erreicht die Reifezeit, wenn die Absatzmenge nicht weiter ansteigt und sich die Nachfrage stabilisiert. Schließlich kann die Absatzmenge abnehmen, bis das Produkt letztendlich vom Markt verschwindet.

Welche Methode der Ideenfindung gehört zu den a) intuitiv kreativen Methoden der Assoziation

Brainstorming und angelehnte Konzepte

Klassisches Brainstorming Anonymes Brainstorming Didaktisches Brainstorming

Brainwriting Methoden

Methode 635 Kartenumlauftechnik

b) Systematisch analytischen Methoden der Assoziation

Morphologischer Kasten Morphologische Tabelle Attribute Listing Funktionsanalyse Progressive Abstraktion

c) intuitiv kreativen Methoden der Konfrontation

Klassische Synektik BBB-Methode Reizwort Analyse Force Fit Spiel Forced Relationship Semantische Intuition

d) Systematisch analytischen Methoden der Konfrontation

Morphologische Matrix

TILMAG-Methode

Systematische Reizobjekte- Ermittlung

Erläutern Sie den Einsatz eines Scoringverfahrens

Ein Scoring-Verfahren soll bei einer Entscheidung helfen, indem z. bestimmte Merkmale einer Person durch entsprechende Punktzahlen ausgedrückt werden. Die Gesamtpunktzahl kann als unterstützende Entscheidungsgrundlage bei der Bewertung der Eignung dieser Person herangezogen werden.

Beschreiben Sie im Rahmen der Teambildung je zwei mögliche a) Vorteile

Erhöhung der Kapazitäten

Gründung von Teams ist sozialpsychologisch zweckmäßig (z. Unterstützung, Motivation, Sicherheit)

b) Nachteile

Entscheidungsprozesse dauern tendenziell länger Höheres Konfliktpotential (z. durch Mobbing, Gruppenzwang etc.)

Kapitel 2.

Für welche Adressaten wird der Businessplan erstellt?

Gründer Potentielle Investoren

Welche Ziele verfolgt der Businessplan?

Instrument zur Kapitalakquisition

Business Plan Wettbewerbe Venture Capital Geber Business Angels Banken etc. Finanzbedarf Der Finanzbedarf eines Unternehmens ergibt sich aus der erfolgten Finanzplanung des Business Plans Der Finanz- bzw. Kapitalbedarf wird durch Fremdkapital und/oder Eigenkapital gedeckt Bildet die Grundlage für die Beteiligungsverhandlungen mit Investoren Definieren Sie den Begriff Unique Selling Proposition

USP beschreibt eine unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten herausragende Eigenschaft eines Produktes oder eines Markenartikels, wodurch das Produkt gegenüber der Konkurrenz überlegene Wettbewerbsvorteile genießt (z. Preis, Design, technolog. Fortschritt etc.)

Grenzen Sie anhand von vier Kriterien Personen- von Kapitalgesellschaften ab

Personengesellschaft (OHG) Kapitalgesellschaft (AG) Abschluss & Vertrag formfrei Notariell beurjundeter Vertrag Eintrag ins Handelsregister Ja, Anmeldung zum HR notariell beglaubigt

Ja, Anmeldung zum HR notariell beglaubigt Einlage Keine Mindesteinlage Mindestens 50 Euro Gründungsgesellschafter Mindestens zwei Gesellschafter Mindestens ein Aktionär

Definieren Sie die a) Langfristige Preisuntergrenze (LPU)

= Der in der Kostenträgerrechnung kalkulierte Mindestpreis für ein Produkt oder eine Dienstleistung, der die Gesamtkosten deckt (Betriebsergebnis null)

b) Kurzfristige Preisuntergrenze

=Der in der Kostenträgerrechnung kalkulierte Mindestpreis für ein Produkt oder eine Dienstleistung, der die variablen Stückkosten deckt. DB 1 null (z. Auslastung freier Kapazitäten bei Flugzeugen)

Erläutern Sie im Rahmen der strategischen Planung a) Market-Based-View

Grundlage für den Market-Based-View ist das Structure-Conduct-Performance-Paradigma nach Mason/Bain

Marktstruktur → Marktverhalten → Marktergebnis (=Structure) (=Conduct) (=Performance)

-Folgt einer Outside-in-Perspektive -Erfolgsfaktoren werden aus den Marktanforderungen bzw. der Umwelt abgeleitet -Nachteile: reaktive, defensive Grundposition, Innovationen werden tendenziell vernachlässigt -Bekannter Vertreter: Michael Porter

b) Resource-Based-View

-Perspektivwechsel im Vergleich zum reaktiven Market-Based-View -Quelle des Erfolges ist die Qualität der Ressourcen

Potential → Strategie → Performance (=Ressourcen) (=Gewinn)

-Ressourcen= Stärken, die es ermöglichen, die Unternehmung in einer veränderten Umwelt erfolgreich zu positionieren und somit langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern.

Arten von Ressourcen:

Tangible (=greifbare) Ressourcen z. Fertigungsanlagen, Gebäude

Intangible (= nicht greifbare) Ressourcen z. Image, Lizenzen

Human Resources, umfasst Know-How, Fähigkeiten, Erfahrungen und Motivation der Mitarbeiter

Differenzieren Sie die operative Planung von der strategischen anhand von vier Kriterien

Operativ Strategisch Ziele quantitativ quantitativ und qualitativ Bezugszeitraum kurzfristig langfristig Umweltbezug Binnenorientierung Außenorientierung Grad der Detailliertheit spezifisch global

Beschreiben Sie die fünf Bedrohungen eines Unternehmens im Rahmen der Umweltanalyse

Indirekter Vertrieb: In den Verkaufsprozess werden Zwischenhändler eingebaut, die dann das Produkt an den Endabnehmer vertreiben.

Möglichkeiten → Franchisepartner → selbstständige Handelsvertreter oder Makler → Einzelhändler an den Endabnehmer → Großhändler an den Einzelhandel oder verarbeitende Unternehmen → Online-Shops anderer Unternehmen an Endverbraucher, Einzelhändler oder andere Unternehmen

Welche Möglichkeiten der Kommunikationspolitik gibt es?

Wer? Sagt was? Wodurch? Wem? Kommunikator → Botschaft → Medium → Empfänger → WIRKUNG

Zur Kommunikationspolitik gehören regelmäßig:

Werbung (TV, Zeitungen, Internet, Radio, Plakate, etc.)

Verkaufsförderung (Messen, Ausstellungen, Vorführungen, Rabatte, etc.)

Public Relations (Unternehmens-/Produktnachrichten)

Für welche Unternehmen eignet sich eine Sparten- oder Matrixorganisation?

Spartenorganisation:

Unternehmen und Organisationen, die verschiedene Produkte, Produktgruppen, Regionen sowie Zielgruppen und Kundengruppen mit unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen bedienen z. HPM die Handwerksgruppe, Philips

Matrixorganisation:

Große Unternehmen, welche auch international agieren. Oft ist es für die Konkurrenzfähigkeit dieser Unternehmen wichtig, sich auf mehr als nur einen Bereich zu spezialisieren, wodurch mehrere Geschäftsfelder entstehen. Besonders beliebt ist die Matrixorganisation in projektorientierten Branchen wie dem Bauwesen oder der Fahrzeugentwicklung z. Siemens AG, Daimler-Chrysler, EADS

Warum ist eine Liquiditätsplanung wichtig?

Mangelnde Liquidität gehört zu den häufigsten Insolvenzursachen bei Unternehmungen. Sie tritt häufig überraschend ein, vor allem, wenn in der Unternehmung eine unzureichende Liquiditätsplanung durchgeführt wird. Aus diesem Grund sollte man Liquiditätsplanungen durchführen um solche Vorfälle zu vermeiden.

Was ist der Unterschied von Rücklagen und Rückstellungen?

Rücklagen= Bei Kapitalgesellschaften sind Rücklagen Teil des Eigenkapitals. Sie dienen der Selbstfinanzierung des Unternehmens und der Stärkung der Eigenkapitalbasis. Konkrete Zwecke sind z. die Deckung von Verlusten oder künftige Investitionen

Rückstellungen=(§249 HGB) Schulden gegenüber Dritten, deren Eintritt, Fälligkeit bzw. Höhe am Abschlussstichtag unsicher ist. Diese werden erfasst, um die bestehenden Verpflichtungen des Unternehmens richtig darzustellen. Die Auflösung von Rückstellungen ist nur möglich, soweit der Grund für die Bildung entfallen sind.

Erläutern Sie die Funktionen der Bilanz

Informationsfunktion Intern und extern, als Grundlage für Kontrolle, Disposition und Planung, Bilanzanalyse, Bilanzvergleich Rechenschaftsfunktion Intern und extern, gesetzlich und freiwillig, gegenüber Eigentümer, Gläubiger und öffentlich-rechtlichen Institutionen Dokumentationsfunktion Nachweis inner- und zwischenbetrieblicher Wertbewegungen, Nachweis der in der Buchführung aufgezeigten Geschäftsvorfälle Sicherungsfunktion Nachweis der Erhaltung und der Möglichkeit der Rückzahlung von Fremdkapital gegenüber den Gläubigern Ermittlungsfunktion Erfolgsermittlung als Grundlage der Erfolgszurechnung und -verwendung sowie als Grundlage der Besteuerung; Vermögens- und Kapitalermittlung als Grundlage für Auseinandersetzungen, Fusionen, Vergleich, Konkurs

Welche Szenarien werden im Rahmen einer Szenarioanalyse gebildet?

Kapitel 2.

Erläutern Sie die drei Funktionen der Finanzwirtschaft

-Kapitalbeschaffung -Kapitalverwendung -Kapitalverwaltung Finanzierung Investition Zahlungsverkehr Versorgung des Unternehmens Verwendung des beschafften Abwicklung der Ein- mit dem erforderlichen Kapitals im Unternehmen nahmen und Ausgaben Kapital des Unternehmens

Beschreiben Sie die Ziele des finanzwirtschaftlichen Zieldreiecks

-Umfang Das EK ist durch die finanzielle Kapazität und/oder die Bereitschaft bisheriger und neuer Kapitalgeber begrenzt

Beschreiben Sie vier Kriterien des Fremdkapitals

-Rechtsverhältnis Das EK begründet ein Schuldverhältnis

-Haftung Der FKgeber haftet als Gläubiger des Unternehmens nicht

-Vermögen Der FKgeber hat Anspruch auf Rückzahlung des zur Verfügung gestellten Kapitals

-Verfügbarkeit Das FK ist grundsätzlich zeitlich begrenzt verfügbar

Aus welchen Quellen fließt Fremdkapital?

-Kreditinstitute -Lieferanten -Kunden -Sonstige Unternehmen -Personen -Staat

Beschreiben Sie den Ablauf des Kreditfinanzierungsprozesses

Wann ist ein Kundenkredit üblich? Kundenkredit= (Anzahlung, Teilzahlung, Vorkasse, Vorauszahlung)

Ein Unternehmen (Lieferant) erhält von einem Kunden einen Teil des Kaufpreises schon vor dem Abrechnungszeitpunkt; dies ist bei Auftragsprodukten und Großprojekten (Beispiele: Anlagenbau, Flugzeugbau, Schiffbau) eine gern gesehene Finanzierungshilfe. Oder ein Lieferant fordert wegen schlechter Kreditwürdigkeit eines Kunden Vorkasse. Ansonsten sind Kundenkredite selten.

Erläutern Sie vier wesentliche Merkmale des Faktoring

-Factoringinstitut kauft nicht jede Forderung an, sondern prüft i.d. vorab die Bonität -Häufig werden viele kleinere Forderungen bis zu einer vorher festgelegten Betragsgrenze angekauft (z. 1500 Euro) -Mit der zufließenden Liquidität kann das Unternehmen direkt arbeiten und dieses wieder in den Unternehmensprozess einfließen lassen -Funktionen des Factoring: Delkrederefunktion, Dienstleistungsfunktion, Finanzierungsfunktion

Beschreiben Sie den Ablauf des indirekten Leasings

Hier wird eine dritte Partei in das Leasingverhältnis miteinbezogen (Dreiecks-Verhältnis). Die Unternehmen bekommen ihre Güter nicht von den Herstellern selbst, sondern von einem anderen Unternehmen. Dieses übernimmt die Leasingverhandlungen und tritt als Leasinggesellschaft auf.

Kapitel 2.

Definieren Sie den Begriff Marketing

= bewusste marktorientierte Führung des gesamten Unternehmens oder marktorientiertes Entscheidungsverhalten in der Unternehmung. In der klassischen Interpretation bedeutet Marketing die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten.

Kennzeichnen Sie anhand von vier Kriterien den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt

Deutschland 1950 → Deutschland heute

-Nachfrageüberhang -Nachfragesättigung -knappes Produktangebot -Angebotsüberhang -Massenproduktion und Kostensenkung -starke Kundenorientierung -kaum Marketing notwendig -hohe Bedeutung von Marketing und Segmentierung

Erläutern Sie je zwei Kriterien für das a) Transaktionsmarketing b) Beziehungsmarketing

Transaktionsmarketing Beziehungsmarketing Betrachtungsfristigkeit Kurzfristigkeit =Transaktionsmarketing versucht nicht langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen → es fördert kurzfristige Umsätze

Langfristigkeit =langfristige Strategie, die sich auf die Kundenbeziehungen konzentriert

Marketingobjekt Produkt/Leistung Produkt/Leistung und Interaktion

Beschreiben Sie den Ablauf der Marktsegmentierung

Ein Unternehmen unterteilt den heterogenen Gesamtmarkt in homogene Unterbereiche. Für jeden dieser Teilmärkte werden daraufhin passende Marketingstrategien entwickelt. Die Marktsegmentierung beinhaltet folgende Bereiche:

Markterfassung Prozess der Marktaufteilung Marktbearbeitung mithilfe geeigneter Marketinginstrumente

-segmenting

Kriterien festlegen, Segmentierung durchführen, detaillierte Profile der Segmente entwickeln

-targeting

Attraktivität der Segmente bewerten, Zielsegmente auswählen, Grad der Marktabdeckung entscheiden

-positioning

Positionierung und Marketing-Mix für jeden Teilmarkt entwickeln

Erläutern Sie vier Segmentierungskriterien

Demografisch -Alter, Geschlecht -Familienstand -Zahl der Kinder -Haushaltsgröße -Nationale Herkunft -Familienlebenszyklus

Geografisch -Makrogeographisch: Bundesländer, PLZ, Stadt/Land, Gemeinden -Mikrigeographisch: Ortsteile, Wohngebiete, Straßenabschnitte

Sozioökonomisch

Beruf/Berufsgruppe Ausbildung Einkommen/Kaufkraft

Psychografisch -Einstellung -Nutzenvorstellungen -Lebensstil

Definieren Sie den Begriff Markenartikel

= markiertes oder standardisiertes Nutzenbündel von Sach- und Dienstleistungen, das einen bestimmten Kundennutzen bei im Zeitablauf konstanter / steigender Qualität bietet. Keine bestimmte Gütergruppe, sondern ein absatzsystemstrategisches Prinzip mit der Absicht, ein Produkt durch gewisse Ausstattungsmerkmale möglichst unverwechselbar zu machen z. Apple

Beschreiben Sie mit je einem Kriterium die Bedeutung von Markenartikel aus der Sicht des a) Verbrauchers

Vereinfachung der Kaufentscheidung

b) Handels

Ergebnisförderung -Minimierung des Absatzrisikos (hohe Planungs- und Absatzsicherheit) -Gewinngarantie und Renditefunktion (schneller Lagerumschlag, hohe Handelsspanne)

c) Herstellers

Wettbewerbsfunktion -Präferenzschaffung und Differenzierung -Verbesserung der Verhandlungsposition gegenüber Handelspartnern

Kapitel 2.

Erläutern Sie kurz die fünf Ebenen der Bedürfnispyramide nach Maslow

Grund-/ Existenzbedürfnisse:

Freiheit, Atmung, Schlaf, Nahrung, Wohnraum, Gesundheit Sicherheitsbedürfnisse:

Recht und Ordnung, Schutz vor Gefahren, fester Arbeitsplatz, Absicherung

Soziale Bedürfnisse:

Familie, Freundeskreis, Partnerschafrt, Liebe, Kommunikation

Von welchen Faktoren hängt die nachgefragte Menge eines Gutes ab und welcher Faktor wird variiert?

-Die nachgefragte Menge eines Gutes ist abhängig vom Preis eines Gutes, das Einkommen der Haushalte, ihre Zukunftserwartungen, der Preis anderer Güter und die Präferenzen der Haushalte

Was bedeutet eine unelastische Nachfrage?

= zeichnet sich durch keine bis geringe Veränderungen der abgesetzten Menge bei Preisveränderungen aus. Preiserhöhungen führen also nur zu einem vergleichsweise geringen Rückgang, Preissenkungen nicht zu einer starken Zunahme der Nachfrage

Welche Verbundenheit von Märkten bzw. Gütern kann es geben?

Komplementär: Güter erzänzen sich z. (Drucker/Patrone) → Wenn Drucker verkauft werden, dann werden auch mehr Patronen verkauft.

Substitutiv: z. (E-Zigarette/Zigarette) → Wenn mehr E-Zigaretten gekauft werden, werden weniger Zigaretten verkauft

Unverbunden: unabhängig voneinander z. (Käse/Autos)

Was sagt der Gleichgewichtspreis aus?

Der markträumende Gleichgewichtspreis bringt die Bedürfnisbefriedigungswünsche der Nachfrager mit den Gewinnerzielungswünschen der Anbieter in Einklang.

Erläutern Sie drei Voraussetzungen für den vollkommenen Markt

-Keine Marktzugangsbeschränkungen -Keine Marktausgangsbeschränkungen -Homogenität des Gutes

Kapitel 2.

Ab wann ist ein Kaufmann eines kleinen Gewerbebetriebes ein Kaufmann? Wenn er sich freiwillig ins Handelsregister eintragen lässt (Kannkaufmann) Erklären Sie drei Bedingungen für ein Gewerbe

-selbständige Tätigkeit -auf Dauer angelegt -nach Außen erkennbar -in erlaubter Weise

Was bedeutet die konstitutive Eintragswirkung?

Konstitutiv bedeutet rechtserzeugend. Somit tritt die Rechtswirkung mit Registereintragung ein.

Was bedeutet die deklaratorische Eintragswirkung?

Deklaratorisch bedeutet rechtsklärend, rechtsbezeugend. Somit ist schon vor dem Eintrag ins Handelsregister die Rechtswirkung vorhanden.

Welche vier Grundsätze müssen bei der Firmenbildung beachtet werden

-Firmenunterscheidbarkeit §30 HGB -Firmenwahrheit §18 Abs. 2 HGB -Firmenbeständigkeit §§21, 22 HGB -Firmenöffentlichkeit §§29, 37 HGB

Erläutern Sie zwei Unterschiede zwischen der Prokura und der Handlungsvollmacht

Handlungsvollmacht unterschied zur Prokura

-Keine persönliche und ausdrückliche Vollmachterteilung erforderlich (Erteilung auch durch Vertreter und stillschweigend möglich) -Eine Eintragung der Vollmachterteilung ins Handelsregister ist weder möglich, noch erforderlich

Was bedeutet der Begriff Prinzipalgeschäft

Eine Rechtshandlung, die nur ein eingetragener Kaufmann in eigenem Namen vornehmen und deshalb nicht an einen Prokuristen erteilen darf, z. die Unterzeichnung des Jahresabschlusses oder die Anmeldung ins Handelsregister, etc.

Erläutern Sie die Arten der Prokura

Einzelprokura

Eine Person ist allein vertretungsberechtigt

Gesamtprokura

Der Geschäftsherr kann Prokura auch an mehrere Personen gemeinschaftlich erteilen; dann sind diese nur gemeinschaftlich befugt, den Geschäftsherrn zu vertreten. Die Prokura kann auch in der Weise beschränkt werden, dass der Prokurist nur gemeinsam mit einem Vertretungsorgan einer Handelsgesellschaft vertretungsberechtigt ist (unechte Gesamtprokura).

Filialprokura

Die Prokura wird von dem Geschäftsherrn auf den Betrieb einer von mehreren Niederlassungen beschränkt. Voraussetzung ist, dass der Geschäftsherr ein Handelsgewerbe mit mehreren Filialen unter verschiedenen Firmen führt (Zweigniederlassungszusatz genügt).

Erläutern Sie die Arten der Handlungsvollmacht

Generalhandlungsvollmacht

Berechtigt zur Vornahme aller Geschäfte und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines derartigen Handelsgewerbes gewöhnlich mit sich bringt. Es können also nur branchenübliche Geschäfte getätigt werden.

Arthandlungsvollmacht

Mit dieser ist die Vornahme aller Geschäfte einer bestimmten Art erlaubt (z. Einkäufer, Verkäufer, Kassierer)

Wer zahlt Gewerbesteuer?

Gewerbesteuer zahlen Gewerbebetreibende. Kapitalgesellschaften, Einzelunternehmen und Personengesellschaften. JEDOCH gewährt der Gesetzgeber den Einzelunternehmen und Personengesellschaften einen Gewerbesteuer-Freibetrag in Höhe von 24 Euro.

Wann fällt die Umsatzsteuer an?

= Wer selbstständig tätig ist und für seine Leistungen oder Lieferungen Geld verlangt muss dafür Umsatzsteuer berechnen. Unternehmen ab einem Bruttoumsatz von 17500€ im ersten Jahr und im Folgejahr 50000€.

Kapitel 2.

Nennen Sie vier Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung

-Kostentransparenz -Kostenbewusstsein -(Verwaltungs-)Gebührenermittlung, Kostenermittlung -Make-Or-Buy Entscheidungen

Erläutern Sie zwei Grundsätze der Kostenartenrechnung

-Vollständigkeit: Es müssen alle Kosten berücksichtigt werden -Wirtschaftlichkeit: Die Kostenarteneinteilung sollte unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen

Erläutern Sie zwei Aufgaben der Kostenstellenrechnung

-Verteilung der nach Kostenarten aufgegliederten Gemeinkosten auf die Kostenstellen, wo sie angefallen sind (Verursachungsprinzip) -Leistungsverrechnung zwischen den Kostenstellen (innerbetriebliche Leistungsverrechnung), um die Gemeinkosten richtig zu verteilen

Erläutern Sie zwei Aufgaben der Kostenträgerrechnung

-Bereitstellung von Informationen für die Bestandsbewertung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse -Bereitstellung von Informationen für die Preispolitik zum Zwecke der Feststellung von Angebotspreisen und Preisuntergrenzen

Warum ist nach einer Vorkalkulation eine Nachkalkulation sinnvoll?

Die Nachkalkulation legt die Abweichung zwischen Soll-Kosten und der Vorkalkulation und den tatsächlich entstandenen Kosten offen.

Kapitel 2.

Definieren Sie den Begriff Private Equity

= zeitlich begrenzte Eigenkapitalbeteiligung an i.d nicht börsennotierten Unternehmen... ... zur Finanzierung des Wachstums von Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien

oder ... für spezielle Finanzierungsanlässe

Wann kommt Venture Capital zum Einsatz?

Venture Capital kommt vor allem in der Frühphase, d. in der Gründungs- und Aufbauphase zum Einsatz

Erläutern Sie vier mögliche Exitstrategien für Investoren

-IPO/Börsengang:

„Königsweg“-Verkauf der Unternehmensanteile beim oder nach dem Börsengang

-Trade Sale:

Veräußerung der Unternehmensanteile an einen externen (industriellen) Käufer

-Buy Back:

Rückkauf der Unternehmensanteile durch das finanzierte Unternehmen selbst oder: → Management Buy Out (MBO) = Das aktuelle Management kauft das Unternehmen → Management Buy In (MBI) = Ein externes Management kauft das Unternehmen

-Secondary Sale:

Veräußerung der Unternehmensanteile an einen anderen Finanzinvestor

Erläutern Sie vier Motive für einen Börsengang

-Eigenkapitalstärkung -Mitarbeiterbeteiligung -Exit -Wachstumsfinanzierung

Beschreiben Sie vier Vorteile für Mezzanine Kapital

-Für jede Rechtsform möglich -Verbesserung der Liquiditätssituation -Verbesserung der Bonität -Hohe Flexibilität anhand der Bedürfnisse des Unternehmens

Kapitel 2.

Beschreiben Sie vier Prioritäten, die beim Risikomanagement gesetzt werden können

-Risikobewusstsein bei den Mitarbeitern (Change Management) -Einbindung in Planung, Steuerung und Ziel-Gefüge des Unternehmens -Berücksichtigung von Wechselwirkungen/ Kumulationseffekte -Fokus auf wertbeeinflussende Risiken (Value Driver)



【本文地址】

公司简介

联系我们

今日新闻

    推荐新闻

    专题文章
      CopyRight 2018-2019 实验室设备网 版权所有